Schlafspezialist Eduard Estivill zum Aufwachen zum Essen: „Es ist ein Zustand, der mit einer Essstörung in Verbindung gebracht werden kann.“
%3Aformat(jpg)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fa73%2Ff85%2Fd17%2Fa73f85d17f0b2300eddff0d114d4ab10.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2F1dc%2F7b6%2F472%2F1dc7b6472eb9f4d668864cef0402ccc6.jpg&w=1920&q=100)
Wenn man mitten in der Nacht mit dem Drang aufwacht, etwas zu essen, wie bei einer Fressattacke , ist das nicht immer auf körperlichen Hunger zurückzuführen. Laut Schlafspezialist Eduard Estivill kann dieses Phänomen mit einer Essstörung zusammenhängen und sollte auf seine gesundheitlichen Auswirkungen überwacht werden.
In einem Video auf seinem Instagram -Profil erklärte Estivill: „ Warum stehen Menschen im Schlaf auf, um zu essen, oder besser gesagt, wenn sie mitten in der Nacht aufwachen? Das ist tatsächlich eine Krankheit, die mit einer Essstörung in Verbindung gebracht werden kann; diese Situation muss beobachtet werden.“ Der Spezialist betonte, wie wichtig es sei, sich um Schlafprobleme zu kümmern, um diese Art des nächtlichen Essens zu vermeiden.
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2Fa75%2F5c5%2F704%2Fa755c5704110187e83169886b9492c44.jpg)
Der Experte merkte an, dass „Menschen, die auf irgendeine Weise an Gewicht zunehmen oder an einer Essstörung leiden, typischerweise schlecht schlafen . Daher ist es sehr wichtig , das Schlafproblem anzugehen, um dieses nächtliche Überessen zu vermeiden .“ Er erklärte außerdem, dass es im Körper während der Ruhezeit zu hormonellen Veränderungen kommt, die nächtliche Hungerattacken begünstigen.
Die Bedeutung der SchlafhygieneEstivill erinnerte daran, dass das Verdauungssystem eine lange Ruhepause braucht, um richtig zu funktionieren: „Denken Sie daran, dass es für unser Verdauungssystem sehr wichtig ist , nachts mindestens 10 Stunden Ruhe zu haben. Deshalb empfehlen wir , früh, gegen 20:30 Uhr, zu Abend zu essen und bis zum nächsten Tag nichts mehr zu essen. Das ist eine gute Regel für die Schlafhygiene.“ Laut der Spezialistin trägt diese Vorgehensweise zu einer besseren Erholung bei und beugt Appetitstörungen vor.
Neben diesen Tipps wies Estivill darauf hin, dass Müdigkeit und Schlafmangel die Selbstkontrolle schwächen, was den Geist dazu veranlasst, nach schnellen Belohnungen in Form von Zucker und Kohlenhydraten zu suchen. Daher ist die Beziehung zwischen Emotionen, Schlaf und Ernährung ein Schlüsselfaktor für das Verständnis und die Behandlung dieser Art von nächtlichen Episoden.
El Confidencial